herzlichen Dank für Dein Lob. Wie Du beschäftige ich mich am Anfang immer erst mal ausführlich mit dem Original, auch wenn ich - anders als Du mit Deiner famosen Löttechnik - immer meine begrenzten Bastelmöglichkeiten mitdenken muss.
danke für das Lob zu der Plane. - Ja, die Vorderachse stammt vom UH Farmer 106. Die ROS-Achse fand ich deutlich zu schmal und war zumindest beim meinem Modell auch nicht lenkbar. Dass nun die Räder vielleicht einen Ticken zu groß sind, ist für mich der besser annehmbare Kompromiss.
danke für das Lob zu der Plane. - Ja, die Vorderachse stammt vom UH Farmer 106. Die ROS-Achse fand ich deutlich zu schmal und war zumindest beim meinem Modell auch nicht lenkbar. Dass nun die Räder vielleicht einen Ticken zu groß sind, ist für mich der besser annehmbare Kompromiss.
Horst
Hallo Horst Ich habe beide Modelle und beide lassen sich lenken man muß am Anfang mit etwas, die Betonung liegt bei etwas Gewalt aber auch mit Gefühl das ganze Beweglich machen durch hin und her Bewegen bis der Hydl. - Zylinder sich bewegen läßt. Ich hoffe du verstehst was bzw, wie ich es meine.
herzlichen Dank für den Hinweis und die Ermunterung, es einfach mal zu probieren. Das schrittweise Dosieren von Gewalt und Gefühl habe ich auch versucht, bis ich auf dem Beipackzettel als Funktionsbeschreibung für das Modell "rollbar" gelesen habe. Außerdem hat mich die zu schmale Allradvorderachse sehr gestört. Bei der Hinterradversion mit Steckvorderachse entspricht das dem Original, aber bei der Allradversion sahen die Internetfotos der Originale für mich alle anders aus.
herzlichen Dank für den Hinweis und die Ermunterung, es einfach mal zu probieren. Das schrittweise Dosieren von Gewalt und Gefühl habe ich auch versucht, bis ich auf dem Beipackzettel als Funktionsbeschreibung für das Modell "rollbar" gelesen habe. Außerdem hat mich die zu schmale Allradvorderachse sehr gestört. Bei der Hinterradversion mit Steckvorderachse entspricht das dem Original, aber bei der Allradversion sahen die Internetfotos der Originale für mich alle anders aus.
Viele Grüße Horst[/
Na klar kann doch jeder sein Modell so gestallten wie es ihm gefällt ich dachte nur du hättest die V-Achse gewechselt weil sie sich nicht lenken läßt
Schön gemacht das Verdeck, kommt dem Original sehr nah. Finde diese Art von Verdeck immer wieder schön und taucht bei den Modellen leider viel zu selten auf.
vielen herzlichen Dank für Euer Lob. Das Thema Traktorverdecke begleitet mich auch schon seit meiner Kindheit. In den 70er Jahren fuhren nur noch wenige ältere Winzer und Bauern "oben ohne" herum und für den 10 jährigen Horst musste ein "richtiger" Traktor ein Verdeck haben.
Auch beim Basteln an den Modellen sind Fritzmeier- und Peko-Verdecke für mich schon immer ein sich weiter entwickelndes Thema. Die erste präsentierbare Bastelei dazu war der Weise-Deutz 40 06 mit Fritzmeier-Verdeck von Traktorium-Parts, siehe Deutz 40 06 mit Spritzfass . Inzwischen sind schon eine Reihe weiterer Entwicklungschritte entstanden.