ich möchte euch hier eine Formneuheit von weise-toys vorstellen: Claas Xerion Projekt 207
Zuerst eine Rundumsicht:
Beide Achsen sind wie beim Vorbild lenkbar, die Vorderachse ist pendelnd aufgehängt:
Die Kabine ist drehbar und auf dem hinteren, rechten Kotflügel absetzbar:
Linke und hintere Kabinentür, rechtes Kabinenfenster sind - wieder wie auch beim Vorbild - zu öffnen:
Sowohl Front-, als auch Heckhydraulik sind sehr detailliert wiedergegeben, halten in jeder Position.
Laut Modellbeschreibung soll das hintere Zugmaul höhenverstellbar sein, die Bolzen lassen sich entfernen, mit den Fingern aber unmöglich, ich hab´s bisher gelassen...!
Der Hubweg der FH ist sehr groß, von der oberen, waagrechten Stellung bis zum Boden. Der Hubweg der HH ist da eher gering...:
Die Handläufe an den Austiegen sind aus Metall, nicht wie früher aus zerbrechlichem Kunststoff!
Auch die Unterseite des Modells ist einen Blick wert...:
Wen´s interessiert, fortlaufende Nummer der Limitierung befindet sich an der Unterseite:
(Mein) Fazit: Hervorragend!
Die erste Formneuheit von weise-toys unter der Regie von OTO ist auf den ersten Blick nicht als weise - Modell erkennbar. Hätte mir jemand das Modell ohne mein Vorwissen in die Hand gedrückt, hätte ich auf UH getippt, was aber absolut kein Nachteil ist, eher im Gegenteil! Hier scheinen m.M.n. die Vorteile von weise und UH in einem Modell vereint zu sein! Achsen und Räder wackeln nicht, stehen gerade und parallel zum ganzen Modell, Verarbeitung ist vorbildlich, Lack ohne erkennbare Mängel, an meinem Modell sind keine Klebereste zu sehen! Fast kompl. aus Metall, daher auch relativ schwer! Die Spiegelinnenseiten sind, nicht wie früher, silber lackiert, sondern mit einer Spiegelfolie beklebt. Als erstes weise-toys Modell - soweit ich mich erinnere - hat der Xerion auch einen, dem Original nachempfundenen Dachhimmel! (Bilder vom Innenraum schafft meine Kamera leider nicht) Das Modell ist auf 2000 Exemplare limitiert, einen Hinweis darauf ist auf der OVP aufgedruckt, am Modell wie oben gezeigt dann eine fortlaufende Nummer. Der Preis von gerundet 140€ ist heftig, soll jeder für sich selbst entscheiden. Für mich kein Thema, da ich mich selber nicht als Sammler bezeichne und wenn´s hoch kommt, ein bis zwei Modelle pro Jahr kaufe.
Für mich, da ich 1. ein Xerion - Fan, 2. ein Fan der Traktoren aus den 70/80ern bin, ein "Must-have"!
Das Original ist ein Prototyp, wurde also nie in Serie gebaut. Der Projekt 207 ist der letzte, noch existierende Urvater der aktuellen Xerions, die erst nach über 20 Jahren serienreif waren, auch ein Grund mehr für mich, dieses Modell besitzen zu wollen! Scheinbar hatten die Designer damals noch nicht viel zu melden, der 207 sieht aus, als wäre er mit dem Geodreieck entwickelt worden..., find ich gut! Form follows Funktion!
Hier noch ein schönes Video, in dem der damalige Entwickler den 207 vorstellt u. erklärt:
Danke für die Vorstellung. Im Grunde optisch ja kein schönes Fahrzeug, aber das Modell ist wirklich sehr gut umgesetzt. Ich bin gespannt, was nach den ersten 2000 Stück noch kommt. In puncto Modellvarianten ist Claas ja bekanntermaßen sehr kreativ und geschäftstüchtig. Wobei es vom Original ja nicht mehr Varianten gibt.
Danke für die Vorstellung, hatte auch mit dem Gedanken gespielt in mir zuzulegen. Sieht sehr hochwertig verarbeitet aus, spricht mich aber optisch überhaupt nicht an, da war mir deine sehr gut gemachte Vorstellung eine große Hilfe.
Zitat von fandö im Beitrag #2Danke für die Vorstellung. Im Grunde optisch ja kein schönes Fahrzeug, aber das Modell ist wirklich sehr gut umgesetzt. Ich bin gespannt, was nach den ersten 2000 Stück noch kommt. In puncto Modellvarianten ist Claas ja bekanntermaßen sehr kreativ und geschäftstüchtig. Wobei es vom Original ja nicht mehr Varianten gibt.
Hallo Franz, ich habe von jemanden gehört, dass es zur Agritechnica den Xerion mit Mähdrescher-Aufbau geben soll. Aber naja, dass ist ganz tief in die Glaskugel geschaut.
Wäre eine schöne - und vermutl. nicht ganz preiswerte - Ergänzung zu dem Modell. Vorstellen kann ich mir das nicht so wirklich, wobei weise-toys ja nicht mehr weise-toys ist...!?