Vielen Dank für euer Feedback, versuche heute mal Bilder von meiner dritten und letzten Vitrine zu machen. @Guki: aus meiner Kindheit haben tatsächlich fast alle Modelle überlebt, der ein oder andere Auspuff musste dran glauben, aber das wars dann auch schon.
So nach längerer Sommerpause auch von mir mal ein paar neue Bilder, es kam ein IHC 1455 Umbau auf Ertl Basis dazu und mehrere umgebaute Anhänger. Die Modelle passen zeitlich alle in die 80ziger und 90ziger Jahre.
Der 712er Fendt ist ein alter Umbau von mir, die anderen Neuzugänge habe ich bei ebay und ebay kleinanzeigen entdeckt.
Ein weiterer Neuzugang ist ein 612er Fendt, stammt von Reisinger und habe den schon länger gesucht.
So heute gab es zwei Anhängerzüge als Neuzugang, vielen Dank an dieser Stelle an René alias Fendt für diese schönen Modelle. Die passen super zu meiner Sammlung und machen sich auch auf dem Diorama echt gut.
Das ist eigentlich das wovon wir wohl alle träumten, man baute seine Modelle selbst um wie man sie haben wollte. Heute kauft, CNC fräßt, oder druckt man eben.
die Anhänger passen , vor allem so wie Du sie in Szene gesetzt hast, perfekt auf/zu deinem Dio
Zitat von TRISIX im Beitrag #89[....] Heute kauft, CNC fräßt, oder druckt man eben.
@Ben: Ich finde das aber nicht unbedingt einen Nachteil. Klar die neuen technischen Möglichkeiten reduzieren den Teil der tatsächlichen Handarbeit beim Modellbau. Aber in "nur" theoretisch entwickelten und dann maschinell gefertigten Bauteilen steckt doch genauso viel Herzblut und Begeisterung drin. (Und Gelegenheits-3D-Zeichner wie ich, brauchen für eine 3D-Zeichnung oft sogar mehr Zeit als der händische Bau des Teils gedauert hätte)
Und welcher Modellbauer ist nicht manchmal froh, daß es auch fertige Kaufteile gibt...