Vielen Dank für eure Kommentare! Es freut mich sehr, dass der Umbau so gut bei euch ankommt.
Zitat von GEWI im Beitrag #4[...] Versuch mal vorne die Räder vom Fiat 750 von UH.
Die Räder auf dem Modell passen schon, aber die Schrauben, mit denen sie hinten befestigt sind, haben leider einen recht großen Kopf. Das werde ich noch kaschieren.
inzwischen habe ich die Schraubenköpfe entfernt und die dem Modell beiliegenden Zubehörteile (Acherschiene und Gewicht) wurden auch noch gealtert.
Weil meine 1:32-Kollegen endlich ihr Meterholz spalten möchten, habe ich mit dem nächsten Projekt angefangen - einem Holzspalter. Ich orientiere mich beim Bau weitgehend am Vorbild eines älteren Posch Holzspalters der schweren Ausführung, wie er in meiner früheren Nachbarschaft eingesetzt wurde. Leider habe ich nur zwei Bilder davon und das Netz gibt nicht allzu viel her. Wenn ich die Beschriftung richtig entziffere, ist es ein Hydro-Combi 30t (damals anscheinend noch mit Bindestrich geschrieben).
Der Grundkorpus besteht aus Holz, das ich mit Poly überzogen habe.
Mit weiterem Poly und Metall folgten die nächsten Bauteile.
Die markanten Anschlüsse des Originals möchte ich auch beim Modell umsetzen.
Die Oberfläche des Standfußes wurde mit Riffelblech (geprägtes Metallpapier ) überzogen.
Jetzt stehen dann die Seitenarme und weitere Details auf dem Programm.
Der Güldner ist top, keine Frage! Solche kleinen Dinge wie zB die Schraubenköpfe, sofern sie direkt ins Auge fallen, würden mich auch stören! Die wären bei mir auch rausgeflogen...
Am Spalter ging es inzwischen auch weiter. Zunächst eine Anprobe am Deutz...
Die seitlichen Arme habe ich aus Messing und etwas Poly gefertigt.
Sie sind auch klappbar.
Mein Vorbild hat zwar keinen Stammheber, aber soweit ich weiß, gab es diesen optional von Posch. Den Stammheber kann man anstatt eines seitlichen Arms an das Modell anbauen.